Transgenerationale Themen in der Psychotherapie: Eine umfassende Betrachtung
Die nachfolgenden Abschnitte werden die Definition und Konzepte transgenerationaler Themen, die Mechanismen der Weitergabe, Symptome und Auswirkungen sowie therapeutische Ansätze beleuchten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der psychotherapeutischen Arbeit mit transgenerationalen Themen zu vermitteln.
Definition und Konzepte
Mechanismen der Weitergabe
Die Mechanismen, durch die Traumata weitergegeben werden, sind vielfältig und können folgende Aspekte umfassen:
- Psychologische Mechanismen: Unverarbeitete Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer können zwischen den Generationen unbewusst vermittelt werden. Kinder identifizieren sich oft mit den emotionalen Zuständen ihrer Eltern und übernehmen deren ungelöste Konflikte.
- Familienkommunikation: Der Kommunikationsstil innerhalb der Familie spielt eine entscheidende Rolle. Schweigen über traumatische Ereignisse kann zu Schuldgefühlen und emotionalen Belastungen bei den Nachkommen führen. Eine offene Kommunikation hingegen kann helfen, die Weitergabe von Traumata zu verhindern.
- Epigenetische Faktoren: Neuere Forschungen legen nahe, dass traumatische Erfahrungen auch auf genetischer Ebene weitergegeben werden können. Studien zeigen, dass Stress und Trauma epigenetische Veränderungen hervorrufen können, die sich auf nachfolgende Generationen auswirken.
Symptome und Auswirkungen
Nachkommen von traumatisierten Eltern oder Großeltern berichten häufig von einer „schweren Stimmung“ in der Familie, die sie nicht zuordnen können. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Depressionen
- Ängste und Unsicherheiten
- Schuldgefühle ohne erkennbaren Ursprung
- Wiederkehrende belastende Träume.
Unterscheidung zwischen transgenerationalen und bisherigen Problemen
Um transgenerationale Probleme oder Themen von solchen zu unterscheiden, die im bisherigen Leben einer Person entstanden sind und Auswirkungen haben, können folgende Kriterien herangezogen werden:
Ursprung der Probleme:
- Transgenerationale Probleme: Diese resultieren aus Erfahrungen, die in früheren Generationen gemacht wurden, wie z.B. Kriegstraumata oder Missbrauch. Diese Erfahrungen werden unbewusst an die nachfolgenden Generationen weitergegeben.
- Probleme aus dem bisherigen Leben: Diese entstehen aus den spezifischen Lebensumständen und Erfahrungen der aktuellen Generation, wie z.B. Beziehungen oder berufliche Herausforderungen.
Emotionale Reaktionen:
- Transgenerationale Probleme: Emotionale Reaktionen sind häufig nicht direkt mit den eigenen Erfahrungen verknüpft, sondern resultieren aus einem Gefühl der Last oder des Erbes, das von den Vorfahren übertragen wurde.
- Probleme aus dem bisherigen Leben: Emotionale Reaktionen sind meist direkt mit den eigenen Erfahrungen und Erlebnissen verbunden.
Familiengeschichte und Kommunikation:
- Transgenerationale Probleme: Eine Untersuchung der Familiengeschichte kann Muster oder wiederkehrende Themen aufdecken, die auf ungelöste Traumata hinweisen. Oft ist die Kommunikation über vergangene Ereignisse von Schweigen geprägt.
- Probleme aus dem bisherigen Leben: Diese sind oft leichter zu identifizieren, da sie in der gegenwärtigen Kommunikation und den bisherigen Lebensumständen verankert sind.
Therapeutische Ansätze:
- Transgenerationale Probleme: In der Therapie wird oft ein Fokus auf die Aufarbeitung der Familiengeschichte gelegt, um die unbewussten Übertragungen zu erkennen und zu bearbeiten.
- Probleme aus dem bisherigen Leben: Die Therapie konzentriert sich eher auf die Bewältigung der persönlichen Herausforderungen und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien für vergangene Erlebnisse.
Therapeutisches Vorgehen bei transgenerationalen Problemen
- Die Erstellung eines Genogramms kann helfen, familiäre Muster und Dynamiken sichtbar zu machen. Es ermöglicht den Klienten, die Beziehungen und Ereignisse in ihrer Familiengeschichte zu erkunden und zu verstehen, wie diese ihre aktuellen Probleme beeinflussen.
- Diese Methode ermutigt Klienten, ihre Geschichten zu erzählen und die Bedeutung ihrer Erfahrungen zu reflektieren. Durch das Erzählen ihrer Geschichte können Klienten die Verbindung zwischen ihren eigenen Erfahrungen und den transgenerationalen Themen erkennen und neue Perspektiven entwickeln.
- Die Aufstellungsarbeit, auch bekannt als Familienstellen, ermöglicht es Klienten, familiäre Beziehungen und Dynamiken visuell darzustellen. Dies kann helfen, unbewusste Muster zu erkennen und zu bearbeiten, die von früheren Generationen stammen.
- Ansätze wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) oder die Narrative Expositionstherapie können eingesetzt werden, um traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und die emotionalen Reaktionen zu regulieren. Diese Methoden sind besonders hilfreich, um die Auswirkungen von transgenerationalen Traumata zu mindern.
- Therapeutische Interventionen, die sich auf die Stärkung der Ressourcen und Resilienz der Klienten konzentrieren, können helfen, die emotionalen Belastungen zu verringern. Hierbei können Techniken zur Selbstreflexion und Selbstfürsorge für die Klienten und Therapeuten selbst von Bedeutung sein.
- Klienten über die Konzepte der transgenerationalen Weitergabe und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit aufzuklären, kann ihnen helfen, ein besseres Verständnis für ihre eigenen Erfahrungen zu entwickeln und die Dynamiken innerhalb ihrer Familie zu erkennen.
Fazit
Fachliche Quellen und Literaturhinweise
Artikel über Depression und transgenerational weitergegebenes Trauma:
- Mariia Lenherr diskutiert in ihrem Artikel die Interrelation von Depression und transgenerational weitergegebenem Trauma aus psychoanalytischer Sicht. Sie analysiert die Auswirkungen von historischen Traumata, insbesondere im Kontext des Holocausts, und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit nachfolgender Generationen.
Psychotherapie im Kontext von Flucht, Trauma und Gewalt:
- Dr. Katja Mériau bietet in ihrem Artikel eine differenzierte Perspektive auf die Themen Flucht, Trauma und Gewalt. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die in der psychotherapeutischen Arbeit mit geflüchteten Menschen auftreten, und thematisiert die häufige Verknüpfung von Traumatisierung und Gewaltbereitschaft in der öffentlichen Wahrnehmung.
Internationales Seminar für Katathym Imaginative Psychotherapie:
- Die Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP) veranstaltet regelmäßig Seminare, die sich mit familiären Konflikten und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit befassen. Diese Seminare bieten eine Plattform für den Austausch über transgenerationale Themen und deren therapeutische Bearbeitung.
Quellen:
- #253 Die Wichtigkeit guter Bindungen – Im Gespräch mit Michaela Huber – Verena König
- Veröffentlichungen von Michaela Huber, psychologische Psychotherapeutin
- Transgenerationale Traumatisierung : Huber, Michaela, Plassmann, Reinhard, Huber, Michaela, Plassmann, Reinhard: Amazon.se: Books
- Aufstellungsarbeit und der transgenerationale Blick | SpringerLink
- Zu Depression und transgenerational weitergegebenem Trauma: ein psychoanalytischer Kommentar | Psychotherapie Forum
- Facette: transgenerational transmission