Hypnosetherapie

Hypnosetherapie in Dieburg – Zugang zu inneren Ressourcen finden

Wenn Funktionieren nicht mehr reicht

Vielleicht spüren Sie, dass Sie innerlich nicht mehr dort stehen, wo Sie im Außen wirken. Sie tragen Verantwortung, meistern den Alltag – doch etwas in Ihnen bleibt leer, erschöpft oder wie abgeschnitten. Vielleicht tauchen Fragen auf wie: „Was stimmt nicht mit mir?“ oder „Warum fühlt sich mein Leben so schwer an?“ Diese Unruhe, die Sie kaum benennen können, ist oft ein Zeichen dafür, dass etwas in Ihrem Inneren nach Aufmerksamkeit ruft.

Hypnotherapie Eisberg

Hypnose berührt, was Denken allein nicht erreicht

Hypnose ist kein Wunderwerkzeug und kein Zustand des Ausgeliefertseins. Sie bedeutet nicht, etwas übergestülpt zu bekommen – auch nicht, einfach einen Schalter umzulegen, um ein Problem mal eben loszuwerden.

Vielmehr ist Hypnose ein Zustand erhöhter innerer Aufmerksamkeit, vergleichbar mit dem Moment zwischen Wachsein und Schlaf oder einem Tagtraum. In diesem Zustand öffnet sich der Zugang zu dem, was unter der Oberfläche wirkt – Emotionen, Bilder, Erinnerungen, körperliche Reaktionen.

Das sogenannte Eisbergmodell beschreibt dies gut: Was wir bewusst wahrnehmen, ist nur ein kleiner Teil dessen, was uns innerlich prägt. In der Hypnose wird das Unsichtbare spürbar – und damit veränderbar.

Was Hypnose bewirken kann

Viele Klient*innen berichten nach einer Hypnosesitzung von Erleichterung, innerer Klarheit oder dem Gefühl, wieder mehr bei sich selbst anzukommen. Hypnose kann unterstützen bei:

    • Ängsten (z. B. Prüfungsangst, soziale Phobien)
    • psychosomatischen Beschwerden
    • chronischem Stress und Erschöpfung
    • depressiven Verstimmungen
    • Schlafstörungen
    • Selbstwertthemen und innerer Unsicherheit
    • Schmerzverarbeitung
    • Veränderungswünschen (z. B. Loslassen von alten Mustern)

Die angestrebten Veränderungen sind tiefgehend – nicht kurzfristig symptomfrei, sondern langfristig selbstwirksamer.

Ziel ist, dass Sie sich innerlich freier, klarer, handlungsfähiger erleben.

Voraussetzungen

    • Bereitschaft zur Mitarbeit – Hypnose ist aktiv, nicht passiv.

    • Neugier statt Perfektion – „Ich kann mir nichts vorstellen“ ist okay, wir finden einen Zugang.

    • Sicherheitsrahmen – Sie bleiben wach, ansprechbar, können jederzeit stoppen.

    • Medizinische Abklärung, wenn körperliche Beschwerden im Vordergrund stehen.

    • Kontraindikationen werden vorab besprochen (z. B. akute Psychose, frisch traumatisierende Ereignisse ohne Stabilisierung, schwere Entzugssituationen).

Hypnose als Teil einer psychotherapeutischen Begleitung

In meiner Praxis ist die Hypnosetherapie Teil eines ganzheitlichen psychotherapeutischen Prozesses. Eine Hypnosesitzung steht also nicht für sich allein, sondern ist eingebettet in eine gemeinsame Arbeit, die Verständnis, Vertrauen und ein klares Ziel braucht. Denn oft zeigt sich erst im Verlauf, welches Thema wirklich hinter einem Symptom steht und wie Hypnose dabei helfen kann, es auf einer tieferen Ebene zu bewegen.

Wir beginnen mit einem kostenfreien telefonischen Orientierungsgespräch. Danach folgt ein erstes persönliches Treffen in meiner Praxis, in dem wir Ihr Anliegen besprechen, Ihre Lebenslage einordnen und gemeinsam entscheiden, ob Hypnose im weiteren Verlauf sinnvoll ist. Wenn sich zeigt, dass Hypnose hilfreich sein könnte, planen wir im Anschluss mindestens eine – oft auch zwei – Sitzungen à 90 Minuten für die Hypnotherapie.

Nach jeder Hypnosesitzung besprechen wir, wie es Ihnen geht, was sich innerlich verändert hat und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Ziel ist nicht, ein Problem „wegzumachen“, sondern einen nachhaltigen Wandel zu ermöglichen – mit Ihnen gemeinsam, in Ihrem Tempo.

Hypnosetherapie

Ablauf und Nachklang einer Hypnosesitzung

Vor einer Hypnosesitzung erhalten Sie ein Merkblatt zur Vorbereitung. Wichtig sind z. B. ausreichend Schlaf, bequeme Kleidung, keine stimulierenden Substanzen wie Koffein oder Alkohol. Während der Sitzung begleite ich Sie behutsam durch den Prozess – stets in Ihrer Kontrolle, nie manipulierend.

Gegebenenfalls und in Absprache erhalten Sie eine Audioaufnahme als MP3, um die Inhalte der Hypnosesitzung in Präsenz als Vertiefung zu Hause in dem für Sie passenden Intervall in Ihren Alltag einzubauen.

So vertiefen sich die inneren Erfahrungen. Nach einer Sitzung sollten Sie sich Zeit für Integration nehmen, möglichst keine belastenden Termine ansetzen und Ihre Eindrücke wirken lassen.

Ihr nächster Schritt

Kostenfreies Orientierungsgespräch

Vielleicht spüren Sie ein Interesse – und gleichzeitig Unsicherheit. Das ist ganz normal. Sie müssen noch nichts entscheiden.

Ich lade Sie ein zu einem kostenfreien telefonischen Vorgespräch. Wir klären gemeinsam, ob mein Angebot zu Ihnen passt und ob Hypnose ein möglicher Weg für Ihre Themen sein kann.

Hinweis: Meine Praxis ist eine Privatpraxis. Hypnosetherapie ist nicht geeignet bei bestimmten akuten psychischen Erkrankungen oder schweren psychiatrischen Diagnosen. Auch das klären wir im Vorfeld – sorgfältig und achtsam.

Besonderheiten meiner Praxis:

  • Privatpraxis mit kurzen Wartezeiten

  • Keine Diagnoseschubladen

  • Hypnose ausschließlich im therapeutischen Kontext

  • Zeit, Tiefe, echter Kontakt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner