Wenn das Innere nicht mehr still bleibt
Eine Broschüre für alle, die spüren: So wie bisher geht es nicht weiter.
Viele Menschen tragen still. Funktionieren. Halten durch.
Doch irgendwann meldet sich etwas in uns – leise, aber unüberhörbar.
Diese Broschüre ist eine Einladung, genau diesem inneren Ruf Raum zu geben.
Einfühlsam, therapeutisch, echt.
Zur Broschüre – Ein Hinweis vorab
Diese Broschüre berührt Themen, die tief gehen können. Vielleicht erkennst Du Dich in manchen Zeilen wieder – vielleicht auch nicht.
Wenn Du merkst, dass Dich etwas zu sehr bewegt oder überfordert, darfst Du jederzeit eine Pause machen. Du musst nichts sofort verstehen oder fühlen.
Und wenn Du spürst, dass es allein gerade zu viel ist: Hol Dir Unterstützung.
Du bist nicht allein.
📘 Neues Buch in Arbeit: Wenn das Innere nicht mehr still bleibt
Manchmal zeigt sich Veränderung leise. Nicht in großen Entscheidungen oder sichtbaren Umbrüchen – sondern in einem inneren Drängen, das sich nicht mehr überhören lässt.
So ist auch dieses Buch entstanden. „Wenn das Innere nicht mehr still bleibt – Wie wir lernen, uns selbst wieder zu begegnen“ beschreibt einen therapeutischen Weg, den viele Menschen im Alltag erleben: Wenn das Funktionieren nicht mehr trägt. Wenn Körper und Seele beginnen, Signale zu senden. Wenn etwas in uns nach einem echten Platz ruft – gesehen, gehört, gehalten.
Das Buch richtet sich an reflektierte Leser:innen und Fachpersonen gleichermaßen. Es ist kein Ratgeber, sondern ein lebendiger, ehrlicher Einblick in therapeutische Prozesse. Es verbindet:
Fallgeschichten aus Praxis und Alltag,
körperpsychotherapeutische und hypnotherapeutische Perspektiven,
bindungstheoretische und tiefenpsychologische Reflexionen,
und nicht zuletzt: eine Sprache, die menschlich bleibt, auch wenn es um Verletzlichkeit geht.
Es geht um Themen wie:
Erschöpfung trotz äußerem Erfolg
Angst und die Folgen von Vermeidung
alte Kindheitsmuster, die uns heute noch steuern
das Wiederfinden des Selbst, wenn man sich selbst aus den Augen verloren hat
Die Texte sind nicht glatt oder perfekt – sondern ehrlich. Sie wollen berühren, zum Nachdenken anregen, Mut machen.
📝 Das Buch erscheint demnächst – ich werde es hier ankündigen. Wer neugierig ist, findet jetzt schon eine erste Broschüre zum Download.
📄 Kostenfreie Broschüre zum Download – für alle, die sich selbst besser verstehen möchten
Parallel zum Buch haben Claudia Diener und ich eine Broschüre entwickelt – speziell für Menschen, die gerade auf der Suche sind. Die spüren, dass „etwas nicht mehr stimmt“, aber es noch nicht in Worte fassen können.
Diese Broschüre ist keine wissenschaftliche Abhandlung. Sie ist persönlich, nahbar, manchmal leise, manchmal sehr direkt. Sie erzählt von dem, was viele erleben, aber selten sagen:
„Ich funktioniere, aber ich bin nicht mehr da.“
„Ich weiß nicht, was ich fühle.“
„Ich will gesehen werden – aber ich weiß nicht, wie.“
Die Broschüre richtet sich an:
Menschen in psychischer Belastung oder Erschöpfung,
Angehörige, die verstehen möchten, was in einem geliebten Menschen vorgeht,
und auch Fachpersonen, die einen emotionalen Zugang zum Thema suchen.
Inhalte der Broschüre:
Wenn der Körper beginnt, für die Seele zu sprechen
Warum Gefühle manchmal keinen Platz haben – und trotzdem bleiben
Was Selbstfürsorge wirklich bedeutet
Wie Scham, Traurigkeit und Angst verstanden werden können
Was Therapie leisten kann – und was nicht
Warum Beziehung der Schlüssel für Wandel ist
🧭 Die Broschüre lädt ein, sich selbst vorsichtig zu nähern. Und sie zeigt: Veränderung beginnt nicht mit Lösungen – sondern mit einem echten inneren Kontakt.
📩 Wer die Broschüre herunterladen möchte, kann mir einfach eine kurze Nachricht schicken – ich sende sie gerne kostenfrei zu.
💬 Ich freue mich über Rückmeldungen, Fragen, Gedanken. Schreib mir gerne – oder empfehle die Broschüre weiter, wenn Du jemanden kennst, für den sie hilfreich sein könnte.
📧 info@christoph-roethlein.de
🌐 www.psychotherapie-roethlein.de
#psychotherapie #angststörung #selbstfürsorge #innereheilung #körperpsychotherapie #hypnosetherapie #therapieraum #burnout #achtsamkeit #klientenzentriert #psychosomatik